Kein anderer deutscher Musiker konnte sich im letzten Jahr mit diesem Hamburger messen: Udo Lindenberg. Sein Album MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic schlug Mitte September von Null auf Eins in die Charts ein, das Album war kaum veröffentlicht, als es schon mit Gold belohnt wurde. Und von da an ging es mit den Auszeichnungen nur so weiter: Allein bis zum Jahreswechsel gab es Doppel-Platin und insgesamt fünf Mal Gold. Damit hat kein deutscher Musiker mehr Alben im vergangenen Jahr verkauft als Udo Lindenberg – selbst Herbert Grönemeyer hatte gegenüber dem Hamburger das Nachsehen.
Doch das ist natürlich längst noch nicht alles: Vor gut einem Jahr feierte das Udo Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“ Weltpremiere. Seitdem haben sich mehr als 500.000 Zuschauer das Musical angeschaut, das – wen wunderts? – auch gleich verlängert wurde.
Museum für Kunst und Gewerbe: UDO. Die Ausstellung
Dass Udo Lindenberg weit mehr ist als „nur“ ein erfolgreicher Musiker und Komponist, zeigt UDO. Die Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Die Ausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg stellt Udo Lindenberg vielmehr als Gesamtkunstwerk aus Rock ’n‘ Roll, Poesie, Coolness, Malerei und Zeitgeschichte dar. UDO. Die Ausstellung präsentiert mit mehr als 400 Exponaten, Gemälden und Likörellen, Songs und Interviewausschnitten, Texten, Fotografien sowie umfangreichen Sammlungsgegenständen einen Künstler, der sämtliche Kunstrichtungen sprengt.
Immer wieder zurück nach Hamburg
Mit den Besucherzahlen des Musicals Hinterm Horizont kann UDO. Die Ausstellung zwar noch nicht konkurrieren, aber der Andrang übertraf viele Erwartungen – das Museum für Kunst und Gewerbe entwickelt sich dank Udo zu einem richtigen Magneten für Lindenberg-Fans aus Hamburg, Deutschland und der ganzen Welt. Was natürlich auch an der Konzeption der Ausstellung liegt: In vierzehn Kapiteln zeichnet UDO. Die Ausstellung Lindenbergs Leben nach. Wie es ihn 1968 erstmals nach Hamburg zog, das er mit Rock ‘n‘Roll, Erinnerungen an die Beatles und Ray Charles verband. Wie er in Hamburg seine eigene Band, das Panikorchester, gründete und damit die Jazz-Keller und Clubs der Stadt unsicher machte. Wie er mit „Alles klar auf der Andrea Doria“ den ersten großen Erfolg feierte. Und, und, und. In 400 Exponaten spiegelt UDO. Die Ausstellung das ganze Leben des Ausnahmekünstlers wider. UDO. Die Ausstellung zeigt einen Hamburger, den es zwar häufig an andere Orte zog, der aber aus allen Ecken der Welt immer in seine Stadt, Hamburg, zurückkehrte.