„Frivol und kokett, manchmal üppig, aber nie unanständig“, so hat Erwin Ross seine Pin-up-Kunst beschrieben. Über seinen Lebensinhalt hat der Künstler, der von vielen Hamburgern einfach nur Rubens von der Reeperbahn genannt wurde, einmal „Wenn ich mal den Pinsel abgeben muss, dann werde ich auch gleich den Löffel abgeben“ gesagt. Anfang letzten Jahres ist der Rubens von der Reeperbahn verstorben, sein Sohn hat jetzt jedoch einen Bildband
mit einigen der besten Bilder des Pin-up-Künstlers herausgegeben.
Mehr Fleisch auf den Rippen als Kate Moss
Den Titel Rubens von der Reeperbahn trug Erwin Ross nicht ohne Grund: Zum einen hat Ross ähnlich wie der Barock-Maler Peter Paul Rubens ein Faible für Frauen gehabt, die deutlich mehr Fleisch auf den Rippen haben als Kate Moss. Zum anderen hat er das Gesicht der Reeperbahn über fünfzig Jahre lang geprägt. Am bekanntesten sind vermutlich die gespreizten Frauenbeine am Eingang der Ritze, für das Bild hat nach Angaben von Ross sogar seine eigene Frau Modell gestanden.
Mehr als 1.000 Pin-up-Gemälde
Der Rubens von der Reeperbahn malte seine ersten Bilder in englischer Kriegsgefangenschaft, wo er die Frauen der englischen Offiziere porträtierte (vermutlich angezogen) und begann nach dem Krieg bei der Konsumgenossenschaft Eberswalde als Plakatmaler. Das Leben bei einer „Konsumgenossenschaft“ in der DDR muss verständlicherweise nicht so wirklich spannend gewesen sein, lange hielt er es dort nicht aus, der Künstler „machte rüber“, wie man in der DDR sagte. Mitte der fünfziger Jahre kam er nach Hamburg, wo er den ersten Auftrag zur Ausstattung des Amüsierlokals »Tabu« erhielt. Seitdem hat der Rubens von der Reeperbahn mit Pinsel und Paintbrush über 1.000 Pin-up-Gemälde geschaffen, Bühnendekorationen entworfen und ganze Etablissements ausgestattet – auch der Schriftzug auf dem Schlagzeug der Beatles stammt von ihm.
Der Rubens von der Reeperbahn – Bilder von Erwin Ross
Lange bevor Dita Von Teese auch nur geboren war, hat Erwin Ross aus gepflegter Erotik Kunst gemacht. Der Bildband Der Rubens von der Reeperbahn – Bilder von Erwin Ross
zeigt das ganze Spektrum des Werks von Erwin Ross: die frühen Werke, die neckischen Mädchen der Fünfziger, breite Hüften und Superbusen aus den Sechzigern, die vergleichsweise schlanken Mädchen aus den Siebzigern sowie zahlreiche Hamburg- und Porträtbilder, von Hans Albers über die Beatles, Jan Fedder, Jimi Hendrix, Udo Lindenberg, Corny Littmann bis hin zu Domenica. Letztere ist, wie es der Zufall will, übrigens genau ein Jahr vor Erwin Ross gestorben, und zwar am selben Ort, dem Krankenhaus Altona.