Am Freitag zeigt sich Hamburgs interessantester Stadtteil von seiner kreativen Seite: Von 18 bis 24 Uhr findet die Kreativnacht St. Pauli 2011 statt. Wie schon in den vergangenen Jahren – die Kreativnacht gibt es bereits zum vierten Mal – öffnen kreative Köpfe aus den Bereichen Kunst, Design, Fotografie, Grafik, Musik, Handwerk, Film und Literatur für diese Nacht ihre Räumlichkeiten zwischen Reeperbahn und Schanze für die Öffentlichkeit. Eingeladen sind alle Interessierten, die sich ein Bild von St. Paulis Kreativszene machen wollen, der Eintritt ist frei.
Paul-Roosen und der Clemens-Schulz Straße
Insgesamt 54 Locations stehen den Besuchern in diesem Jahr offen, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Von Ateliers über Werkstätten, Studios, Läden, Büros, Treppenhäuser bis hin zu den Privatwohnungen der Künstler. Schwerpunktmäßig wird die Kreativnacht vor allem auf der Paul-Roosen und der Clemens-Schulz-Straße und den umliegenden Straßen stattfinden, also ungefähr dem Bereich zwischen den beiden U-Bahn-Stationen Feldstraße und St. Pauli und der S-Bahn-Station Reeperbahn.
Magische Anziehungskraft auf Kreative
Das nördlich der Reeperbahn gelegene Veranstaltungsgebiet gehört zu den charmantesten Ecken in St. Pauli, die Straßenzüge scheinen eine magische Anziehungskraft auf Kreative auszuüben, was sich unter anderem durch den Altbaubestand und (noch) bezahlbaren Mietpreisen erklären lässt. Außerdem handelt es sich um alles andere als eine reine Schlafgegend, in der Clemens-Schultz-Straße findet sich etwa der Nachthafen, Jolie und das Cafe Absurd. Am besten ist, man schlendert einfach mal durch die Gegend und lässt die Atmosphäre auf sich wirken. Und die beste Gelegenheit im Jahr bietet hierzu die Kreativnacht St. Pauli – zumindest wenn das Wetter einigermaßen mitspielt.
Neu 2011
Die Kreativnacht hat sich gegenüber den vergangen Jahren nicht nur zahlenmäßig – mit 54 Locations übertrifft die Nacht 2011 alle Vorgänger – erweitert. Als besondere Höhepunkte warten erstmals das Hamburger Schulmuseum, der legendäre Musikclub Gruenspan und die Druckerei in St. Pauli auf die Neugierigen. Außerdem gibt es Bordsteinbeat, Holzschnitt, Kachelkunst, Sommerbowle, Businessmalerei, Hafenpralinen, Modezeichnungen, Poetry Slam, Konzerte, Puppentheater und vieles mehr zum Sehen, Hören, Schmecken und Mitmachen.
Das gesamte Programm
St. Pauli hat deutlich mehr zu bieten, als viele Nicht-Hamburger meinen. Die Reeperbahn besteht nicht nur aus gewissen Etablissements und Jugendlichen, die sich an der Esso-Tankstelle mit Fusel betrinken. Es ist auch ein Kiez für Künstler, Musiker und andere Kreative – außerdem ist die Schanze in dieser Hinsicht auch leicht überbewertet, meint zumindest das Team von RADIO Reeperbahn. Und bei der Kreativnacht läuft der kreative Teil vom Kiez zu Hochform auf, ein Besuch ist mehr als nur empfehlenswert. Das gesamte Programm steht hier zum Download zur Verfügung.
One Comment »